Briefmarken sind gemalte oder gezeichnete Kunstwerke. Sie haben fast ausnahmslos eine hohe ästhetische Qualität. Sie spiegeln die kulturelle Identität eines Landes. Bei Briefmarken-Bilder geht es nicht um die Zahnung außenrum, sondern um den Kern der Marken: die Bilder. Die Website bietet eine umfangreiche Datenbank deutscher Briefmarken. Zahlreiche Such-, Sortier- und Filterfunktionen helfen, die Übersicht zu behalten und neue Perspektiven auf die Marken zu entdecken.
Briefmarken-Bilder schließt eine Lücke im Internet: es gibt im deutschsprachigen Raum keine vergleichbare Briefmarken-Datenbank, mit der sich Briefmarken gezielt suchen, sortieren und vergleichen lassen.
Grundlage der Website ist eine manuel gepflegte Datenbank, in der alle Briefmarken neben der üblichen Kategroisierung auch verschlagwortet sind. Damit lassen sich gezielt alle Briefmarken mit bestimmte Themen, Werten oder Farben extrahieren.
Der Fokus der Website Briefmarken-Bilder liegt auf der ästethischen erscheinung der Marken. Sie werden daher nicht, wie üblich, auf schwarzem Hintergrund präsentiert (um die Qualität der Zahnung beurteilen zu können). Bei Briefmarken-Bilder steht das Briefmarken-Motiv im Vordergrund, nicht die Zahnung. Daher werden die Briefmarken auf einem weißen Hintergrund gezeigt. So tritt das Bild auf der Briefmarke in den Vordergrund.
Die Website bietet darßüber hinaus einen Briefmarken-Blog, in dem interessante Serien, Marken und Aktuelles aus der Welt der Briefmarken vorgestellt werden.
Zu der Website gehört auch ein youTube-Kanal.
Neben den Marken bietet die Website auch Informationen rund um das Thema "Briefmarken-Sammeln". Zum Beispiel:
Der Engländer Rowland Hill gilt heute als "Erfinder" des heutigen Briefmarkenwesens. Und zwar, weil er die Briefmarke zu ihrer heutigen, ganz praktischen Bedeutung verholfen hat. Rowland Hill hat weder als erster die Idee für das "Prinzip" der Briefmarke gehabt, noch hat er die ersten Briefmarken entworfen. Er hat nur dafür gesorgt, dass die Idee der uns heute bekannten Briefmarke tatsächlich Verbreitung fand.
Weiterlesen: Wer hat die Briefmarke erfunden?
Ziel ist es, interessierten Sammlern, egal ob langjährige Philatelisten oder junge Einsteiger, eine hilfreiches Arbeitstool zur Verfügung zu stellen. Die Website refinanziert sich über Werbebanner.
Diese Website verwendet Cookies und zeigt interessenbezogene Werbung, um das Angebot wirtschaftlich zu betreiben und weiter zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutzhinweise.