Lasikon ist ein Kunstbegriff, der sich aus den Wörtern "Lasik" und "Lexikon" zusammensetzt. Die Website Lasikon ist ein Online-Ratgeber, der rund um das Thema Augenlasern bzw. der refraktiven Chirurgie informiert. Im Fokus stehen dabei der Aufbau und die Funktionsweise der Hornhaut des Auges. Denn beim Augen lasern wird die Hornhaut mit Hilfe eines Laserstrahls so bearbeitet, dass die Brechkraft optimiert wird, damit man anschließend wieder ohne Sehhilfe scharf sehen kann.
Neben den physiologischen Grundkenntnissen wird das LASIK-Verfahren genau beschrieben. Wie genau läuft eine Augenlaser-Operation ab?
Damit man scharf sehen kann, muss das fixierte Objekt auf der Rückseite der Netzhaut auf der sogenannten Makula möglichst punktförmig fokussiert werden. Beim normalsichtigen Auge sorgt die Brechkraft des sog. optischen Apparates für diese Brechung der Lichtstrahlen.
Die meisten weit verbreiteten Fehlsichtigkeiten basieren auf Brechungsfehlern. Das heißt, der optische Apparat bricht das Licht nicht optimal. Als Folge liegt der Fokus vor der Netzhaut (Kurzsichtigkeit) oder hinter der Netzhaut (Weitsichtigkeit). Häufig ist auch die Hornhaut des Auges nicht gleichmäßig gewölbt. Das führt das zu einer stabförmig verschobenen Unschärfe in einem bestimmten Winkel (sog. Astigmatismus).
All diese Brechungsfehler des Auges kann man mit vorgesetzten Linsen korrigieren - oder eben dadurch, dass man die Oberfläche der Hornhaut direkt bearbeitet, so dass anschließend wieder eine optimale Brechkraft des Auges gegeben ist. Genau das passiert beim sog. Augenlasern.
Das Prinzip des Augenlaserns ist ganz simpel, und dennoch wissen viele Menschen nicht genau, wie LASIK funktioniert. Die Website beschreibt die Vorgängen und visualisiert sie mit anschaulichen Grafiken.
Nicht jedes Auge ist für eine Lasik Operation geeignet. Die Website informiert über die maximalen Dioptriewerte für einzelne Fehlsichtigkeiten. Letztlich gibt aber natürlich erst eine Voruntersuchung bei einem Augenarzt Gewissheit, ob die eigenen Augen zum Augenlasern geeignet sind.
Augenlasern ist praktisch schmerzfrei. Mit Hilfe eines sog. Femto-Lasers, der super-exakte Lichtimpulse aussendet, lässt sich die Oberfläche der Hornhaut ultrafein bearbeiten. Man sieht das Ganze noch nicht einmal, weil die Lichtimpulse mit einer für den Menschen nicht sichtbaren Frequenz erzeugt werden. Schmerzen kann höchsten sder Heilungsprozess, wenn es während der Operation zu einer Infektion gekommen sein sollte. Daher ist auch zu empfehlen, die LASIK-OP in Deutschland durchführen zu lassen, wo hohe hygienische Standards Vorschrift sind. Und süd- oder osteuropäischen Ländern gelten andere Vorschriften.
Je besser die Qualität - und je sicherer die Op - desto höher die Kosten. Beim Augenlasern muss man mit mind. 1.000 Euro pro Auge rechnen. Siehe dazu Lasik-Kosten.
Ziel ist es, interessierten Menschen einen informativen Einblick zu verschaffen. Wer seine Brille nicht mehr leiden kann, und wessen Augen nicht mehr in einem Wachstumsprozess befinden, hat mit der recht neuen Lasik-Methode eine echte Alternative zur Brille. Die Website refinanziert sich über Werbebanner.
Update: Das Projekt wurde im Frühjahr 2015 verkauft.
Nächste Seite: "OnlineSehtests"
Diese Website verwendet Cookies und zeigt interessenbezogene Werbung, um das Angebot wirtschaftlich zu betreiben und weiter zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutzhinweise.